Direkt zum Seiteninhalt

Verein Radsport 1921 e. V. Münster (Hessen)

Menü überspringen
Menü überspringen
Verein Radsport 1921 e. V.
Menü überspringen
Die nächsten Termine

* So. 20.07. *
Wanderfahrt ab 10:00 Uhr am Bahnhof zum Park Schönbusch




Trainingszeiten

jeden Montag (außerhalb der Ferien) 17:00 - 18:00 Uhr Kunstradfahren in der Gersprenzhalle

jeden Montag (außerhalb der Ferien) 18:00 - 19:00 Uhr Einradfahren in der Gersprenzhalle

jeden Montag (außerhalb der Ferien) 19:00 - 20:00 Uhr Einradhockey in der Gersprenzhalle

jeden Montag ab 19:30 Uhr Damen-Gymnastik im Vereinsheim

jeden Donnerstag 19:00 - 20:00 Uhr Power-Fitness-Training im Vereinsheim

jeden Freitag 17:45 - 20:00 Uhr Radball in der Gersprenzhalle

jeden Freitag ab 20:00 Uhr Männer-Gymnastik/Rückenschule im Vereinsheim, anschließend ab 21:00 Uhr Freitagsstammtisch im Radlerstübchen

jeden 2. Mittwoch im Monat Senioren-Wanderfahren oder Wandern


13.07.2025 Der Verein Radsport 1921 Münster e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder sein beliebtes Volksradfahren mit Waldfest am ersten Augustwochenende (02./03.08). Hierzu laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein, Schirmherr der Veranstaltung ist Bürgermeister Joachim Schledt.

Es werden 3 Strecken angeboten, die alle beim Fest am Wanderverein Münster enden:
10 Km über Feld und Waldwege als kinderfreundliche Einsteigerstrecke (ausgeschildert)
20 Km über Feld und Waldwege als familienfreundliche Standartstrecke (ausgeschildert)
50 Km über Landstrassen als herausfordernde und rennradgeeignete Sportstrecke (Streckenkarte an der Startkasse erhältlich).

Das Volksradfahren wird wie gewohnt am Vereinsheim/Bahnhofsplatz gestartet:
Am Samstag den 2. August von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (10 km und 20 km)
Am Sonntag den 3. August von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (10 km, 20 km und 50 km)

Die Teilnehmergebühr beträgt 1,00 Euro (ohne Medaille) und 2,00 Euro (mit Medaille), die Medaille erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Vorstandsmitglied am Ziel. Die Teilnehmerlisten für die Vereinspokalwertung liegen am Start am Samstag bis 17:30 Uhr und am Sonntag bis 10:00 Uhr aus. Um Missverständnisse und Zeitverzögerung am Start zu vermeiden bitten wir die Vereine, die die Startgebühr übernehmen, dies vorher zum Beispiel per E-Mail zu melden!

Den zu gewinnenden Wanderpokal erhält der Verein mit den meisten Teilnehmern. Bei gleicher Teilnehmerzahl entscheidet das Los. Nach dreimaligem Gewinn des Wanderpokals durch den gleichen Verein geht dieser in dessen Besitz über. Alle Vereine und Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern erhalten eine Erinnerungsgabe und jede gefahrene Strecke zählt in der Vereinspokalwertung alseine Strecke.

Bitte beachten Sie, das Volksradfahren ist kein Radrennen und die Einhaltung von Verkehrsregeln sowie Rücksicht auf Andere sind natürlich selbstverständlich. Ein Fahrradhelm schützt im Fall der Fälle, deshalb empfiehlt der Verein Radsport das Tragen von Fahrradhelmen.

Teilnahmeberechtigt ist Jedermann/Frau mit Spaß am Radfahren, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Volksradfahrens wünscht der Verein Radsport 1921 Münster einen guten Start, eine angenehme Fahrt und gute Erholung beim Waldfest.

Die nächste Wanderfahrt des VR Münster findet am 20.07 statt. Wir starten wie immer um 10:00 Uhr mit den Fahrrädern am Bahnhof. Ziel ist der Park Schönbusch


13.07.2025 Vom 3. bis zum 6. Juli unternahmen 24 Mitglieder des VR Münster eine spannende Reise in den Harz. Über vier Tage und fünf Stationen erlebten die Teilnehmer zahlreiche Eindrücke und entdeckten die vielfältige Schönheit dieser Region. Wer den Harz nur vom Hörensagen kennt, wurde bei dieser Tour eines Besseren belehrt.

Die Reise begann mit der Anfahrt im Dolce Vita-Bus über die Autobahn Kassel-Göttingen nach Goslar. Dort wurde die Gruppe bei einer Stadtführung durch die historische Altstadt auf die kommenden Tage eingestimmt. Übernachtet wurde im 4-Sterne Hotel Walpurgishof, das direkt gegenüber der Gustav-Adolf-Stabkirche liegt – einer Nachbildung der berühmten Stabkirche von Borgund in Norwegen.

Am zweiten Tag erkundeten die Teilnehmer die Natur im Eckertal. Eine nostalgische Pferdekutschfahrt durch den Harzer Naturpark, inklusive Picknick, stand auf dem Programm. Die Fahrt führte vom Eckertal durch den Nationalpark Harz über die innerdeutsche Grenze bis nach Ilsenburg, gefolgt von einer Rundfahrt durch die historische Altstadt. Den Tag ließen die Gäste bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee im Waldcafe ausklingen. Danach ging es nach Bad Harzburg, um die Fußgängerzone zu erkunden.

Der dritte Tag war ein echtes Highlight: Mit einer Diesellok fuhren die Teilnehmer auf den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands, auch bekannt als „Blocksberg“. Oben angekommen, wurden die beeindruckenden Fernblicke genossen. Anschließend erkundeten sie die malerische Altstadt von Wernigerode.

Am letzten Tag stand eine Stadtführung in Quedlinburg auf dem Programm, bekannt für seine beeindruckende Altstadt. Den Abschluss bildete ein Besuch an der Rappbodetalsperre, wo Nervenkitzel bei einer Hängebrücke, einer Seilrutsche über die Talsperre und Bungee Jumping garantiert waren.

Diese Reise beweist, dass es für ein unvergessliches Sommererlebnis keine weiten Flüge braucht, manchmal liegt das Abenteuer direkt vor der Haustür.


Zurück zum Seiteninhalt