
jeden Freitag ab 20:00 Uhr Männer-Gymnastik/Rückenschule im Vereinsheim, anschließend ab 21:00 Uhr Freitagsstammtisch im Radlerstübchen
jeden 2. Mittwoch im Monat Senioren-Wanderfahren oder Wandern
Am 22. März 2024 fand die 31. Fahrradbörse des Vereins Radsport in der Sporthalle der John F. Kennedy Schule statt. Der Zuspruch war auch in diesem Jahr wieder groß. Es wurden 136 Artikel rund um das Fahrrad angeboten. Dabei ging es vom Kinderroller über Kinder- und Jugendfahrräder bis zu E-Bikes und Zubehör. Von den 136 angebotenen Teilen wurde mit 79 weit über die Hälfte verkauft. Wie auch schon in den letzten Jahren war es wieder eine schöne Fahrradbörse mit einem reibungslosen Verkauf.

Am Samstag den 29.03. findet ab 20:00 Uhr die beliebte River Night statt. Live Musik rund um die Gersprenz mit überwiegend lokalen Musikern und das bei freiem Eintritt. In der Radsporthalle am Bahnhof werden Perfect Stranger mit Classic Rock den ganzen Abend für beste Stimmung sorgen. Mehr Informationen unter www.rivernight.de sowie facebook.com/stranger.rocks und www.perfectstranger.de

Bericht zur Generalversammlung am 15.03.2025
Am 15.03.25 fand, wie jedes Jahr um diese Zeit, die alljährliche Generalversammlung des Verein Radsport Münster 1921 statt. Der erste Vorsitzende Holger Schubert begrüßte die anwesenden Mitglieder und dabei besonders den Ehrenvorsitzenden Willi Stroh und das Ehrenmitglied Rudolf Grimm.
Auch im vergangenen Jahr hatte der Verein zahlreiche beliebte und etablierte Veranstaltungen organisiert. Darunter zum Beispiel den Kreppelnachmittag im Februar, die Fahrradbörse und das Waldfest mit Volksradfahren, dessen 50jähriges Jubiläum mit Livemusik gefeiert wurde. All diese Veranstaltungen konnten wie immer nur durch das tatkräftige Mitwirken der Vereinsmitglieder auf die Beine gestellt werden. Auch die Mannschaften und Gruppen des Vereins, die sich regelmäßig treffen und trainieren waren sehr aktiv gewesen, wobei hier die Einradhockeymannschaft der Sabers hervorbehoben wurde, deren Ergebnisse und Aktionen auch regelmäßig in der Presse verfolgt werden konnten. Alles in Allem schloss der erste Vorsitzende mit dem zufriedenen Fazit, dass bei uns „Verein“ gelebt wird!
Laut dem Protokoll des Schriftführers Frank Hoffmann zählte der Verein am Jahresende 124 Mitglieder und konnte damit nach langem wieder einen Anstieg verzeichnen. Die größte Altersgruppe bilden hierbei die über 60jährigen (71 Mitglieder), wodurch sich auch der Altersdurchschnitt von 65 Jahren erklärt.
Jan Schmitt und Georg Klammbauer bestätigten, dass die Kasse vom ersten 1. Rechner Dieter Lübbenhüsen einwandfrei geführt wurde Kasse und baten die Versammlung um Entlastung des Rechners, die Einstimmig erfolgte.
Anschließend berichteten die Fachwarte der einzelnen Abteilungen über ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Die Einradhockeymannschaft hatte zahlreiche Turniere bestritten und seit der letzten Generalversammlung auch drei eigene ausgerichtet. Diese wurden von den angereisten Mannschaften durchweg positiv angenommen und konnten auch finanziell als plus verbucht werden. Die Sabers konnten sich im Laufe des Jahres in der oberen Tabellenhälfte etablieren und belegen aktuell Rang 27 von 68 Mannschaften in der deutschen Einradhockeyliga. Auch außerhalb der Sporthalle war die Mannschaft sehr aktiv und veranstaltete eine Mannschaftsinterne Weihnachtsfeier, eine Saisonabschlussfeier mit grillen und für den Sommer ist noch ein Trainingslager geplant. Außerdem konnte die Mannschaft nun nach langer Planungsphase ihre ersten eigenen Trikots präsentieren. Um weitere Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern hatten einige Mannschaftsmitglieder im Sommer zusammen mit den Radballern an einem Projekt der Ferienspiele Eppertshausen teilgenommen.
Die Radballer des VR Münster konnten zur laufenden Saison zwei Teams anmelden und trainieren derzeit mit 7 Sportlern. Außerdem konnten auch hier zwei Spieltage in Münster ausgerichtet werden. Der zweite steht noch bevor und wird am 11.05. stattfinden.
Der Fachwart für Einrad Wettbewerb, Carsten Schmidt, berichtete von der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Illertissen, zu der er im letzten Jahr zusammen mit zwei Mannschaftskollegen aus der Einradhockeymannschaft gefahren war. Besonders interessant war hier aber der Ausblick. Am 26.04. wird in Münster erstmals der Gersprenzcup stattfinden. Dabei wird es im Gersprenzstadion zahlreiche Einrad Wettbewerbe geben. Darunter verschiedene Renndisziplinen (100m, 400m, 800m), Hochsprung, Weitsprung, Slalom, Staffel, sowie einbeiniges Fahren und Wheelwalk.
Karl-Josef Frühwein organisierte 2024 zwischen der Frühjahrs- und der Herbstfuchsjagd fünf Wanderfahrten, eine 4-tägige Busreise und das Wandern in den Mai.
Für die laut Satzung notwendige Neuwahl des Vorstandes wurde Walter Lang als Wahlleiter gewählt. Er bedankte sich bei den Trainern und dem Vorstand und bat die Versammlung um Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Da alle Vorstandsmitglieder ihre Bereitschaft erklärten, ihr Amt weiterzuführen, schlug Walter Lang vor, den Vorstand en Bloc wieder zu wählen. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Somit sieht der alte und der neue Vorstand wie folgt aus:
1. Vorsitzender: Holger Schubert / 2. Vorsitzender: Willi Braun / 1. Schriftführer: Frank Hoffmann / 2. Schriftführer: Tristan Lück / 1. Rechner: Dieter Lübbenhüsen / 2. Rechner: Stefan Grimm / Fachwart Radball: Klaus Stroh / Fachwart Einrad: Carsten Schmidt / Fachwart Einrad Kunstfahren: Stefan Grimm / Fachwart Einradhockey: Tristan Lück / Fachwart Wanderfahrten: Karl Josef Frühwein / Fachwart Kunstradfahren: Willi Braun / Jungendwart: Tristan Lück / Pressewart: Rebecca Sterkel / Hallenwart: Willi Braun / Beisitzer: Josef Frühwein, Rudolf Grimm, Sophia Oberhoffner und Dietmar Weidauer / Kassenprüfer: Jan Schmitt und Georg Klammbauer

Auf dem Bild der bei der GV anwesende Vorstand von links nach rechts: Karl Josef Frühwein, Willi Braun, Dietmar Weidauer, Klaus Stroh, Dieter Lübbehüsen, Holger Schubert, Rebecca Sterkel, Carsten Schmidt, Tristan Lück, Frank Hofmann, Stefan Grimm.